In ganz Europa laufen Diskussionen über steigende Kosten und wachsende Defizite im Gesundheitswesen. Die folgenden Reformen gleichen sich: Überall zieht sich die öffentliche Hand aus der
Versorgung zurück. Leistungen werden gekürzt, Selbstbehalte erhöht, Krankenhäuser geschlossen oder privatisiert. Die entstehenden Lücken nutzen Privatunternehmen. Sie besetzen immer öfter
Schlüsselpositionen im boomenden, aber nicht mehr öffentlich finanzierbaren Gesundheitswesen.